Radixödem
Ein Radixödem ist die Folge entzündlicher Veränderungen der Darmschleimhaut. Entzündliche Veränderung entstehen aufgrund von Nahrungsmittelallergien, Nahrungsmittelunverträglichkeit oder einfach einem schlechten Essverhalten und dadurch bedingter intestinaler Autointoxikation.
Die Radix müssen wir uns wie einen Vorhang vorstellen auf dessen Oberkante der Dünndarm verläuft. In diesem Vorhang laufen Nerven, Blutgefäße und Lymphgefäße. Dieser Vorhang ist etwa in Bauchnabelhöhe an der Wirbelsäule fixiert. Durch entzündliche Veränderungen der Darmschleimhaut kommt es zur Stauung der Lymphe in dieser Region und somit zur tastbaren Schwellung. Diese Stauung wird in der Therapie nach Mayr durch tägliche Bauchbehandlungen verbessert oder zum verschwinden gebracht.